Lösungen für Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess.

Einige der Tätigkeiten werden wiederkehrend durchgeführt. Dazu gehören zum Beispiel die Erstellung des jährlichen Energieberichts und die Erstellung von Maßnahmenplänen für die jährliche Haushaltsberatung der kommunalen Verwaltung.

Die Planung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen ist eine umfangreiche Tätigkeit, die darüber hinaus für jede kommunale Liegenschaft durchgeführt wird.

Darüber hinaus ist der effiziente Betrieb der technischen Anlagen in den kommunalen Gebäuden einer der größten Hebel für die Erschließung vorhandener Einsparpotenziale. Gut ausgebildetes Betriebspersonal ist eine Grundvoraussetzung, die durch Schulungen von z.B. Hausmeistern sichergestellt werden kann. Die Optimierung der Heizungsanlagen ist außerdem eine Maßnahme, die auch ohne Investitionskosten in der Regel zu hohen Einsparungen führt.

Die systematischen Lösungen von KEM.solutions setzen dort an, wo wiederkehrende Tätigkeiten in der kommunalen Verwaltung wiederholt durchgeführt werden und die dafür erforderlichen Ressourcen nur unzureichend zur Verfügung stehen.

Leistungen im Detail

Wissen, wo die Energie verloren geht...

Gebäudebewertungen

Eine Gebäudebewertung ist ein energetisches Grobkonzept bzw. eine Initialberatung. Sie liefert einen Überblick über den energetischen Zustand auf der Basis einer systematischen Analyse des Gebäudes und macht deutlich, welcher Handlungsbedarf besteht. Sie zeigt mögliche Maßnahmen auf und enthält eine qualitative Abschätzung der Kosten zur Umsetzung. Daraus wird eine Prioritätenliste der Maßnahmen abgeleitet, die technisch und wirtschaftlich am effektivsten umzusetzen sind.

Im Rahmen der Vor-Ort Begehung der Liegenschaft werden die Gebäudehülle, die Heizungsanlage sowie ggf. weitere Anlagentechnik für Lüftung und Klimatisierung per Sichtprüfung untersucht. 

Darüber hinaus wird qualitativ bewertet, inwieweit Anlagen zur Eigenstromerzeugung der Liegenschaft beitragen kann, sofern keine vorhanden ist. Außerdem wird das Energiemanagement der Liegenschaft bewertet und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung des Energiemanagements empfohlen. 

Die Gebäudebewertungen von KEM.solutions beinhalten folgende Bestandteile:

  • Betrachtung und Beschreibung einzelner Bauteile bzw. Kategorien des Gebäudes
    • Heizungsanlage
      • Wärmeerzeugung
      • Wärmeverteilung
      • Wärmeübergabe
      • Warmwasserbereitung
    • Anlagentechnik
      • Beleuchtung
      • Lüftung
    • Gebäudehülle
      • Außenwände
      • Oberste Geschossdecke
      • Unterste Geschossdecke
      • Fenster & Türen
    • Potenzial durch Solarstrom
    • Energiemanagement
  • Beschreibung von Auffälligkeiten
  • Bewertung des energetischen Zustands
  • Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung des energetischen Zustands
  • Qualitative Abschätzung der Kosten zur Maßnahmenumsetzung
  • Qualitative Abschätzung des Einflusses der Maßnahmen auf den Energieverbrauch
  • Erstellung einer Maßnahmenübersicht
  • Priorisierung der Maßnahmen nach Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Im Ergebnis erhält der Auftraggeber einen Bericht, der die Ergebnisse der Gebäudebewertung strukturiert und übersichtlich darstellt.

Hohe Einsparungen auch ohne Investitionen...

Heizungsoptimierungen

Eine effiziente Heizungsanlage ist der größte Hebel bei der Erreichung von Energieeinsparungen und eines nachhaltigen Anlagenbetriebs. Die Optimierung von Heizungsanlagen stellt sicher, dass die Anlage präzise eingestellt ist und optimal arbeitet. Durch detaillierte messtechnische Erhebungen und fundierte Analysen identifiziert KEM.solutions das Einsparpotenzial von Heizungsanlagen für maximale Effizienz - ohne Komfortverlust. Die Leistungen im Detail:

  • messtechnische Erfassung von Heizprofilen und Reglerverhalten
  • Überprüfung der witterungsgeführten Regelung auf Funktion und Plausibilität
  • Abgleich des tatsächlichen Reglerverhaltens und der gemessenen Heizprofile mit den Parametern der MSR-Technik
  • messtechnische Überprüfung der Heizkurven
  • Abgleich der vorhandenen Heizprofile mit dem Anforderungsprofil
  • Empfehlung von Maßnahmen zur Optimierung der Reglerparameter und des Heizprofils
  • Erstellung von individuellen Einstellprotokollen zur kontinuierlichen Optimierung der Reglereinstellung und Heizprofil-Einstellungen
  • Einweisung des Betriebspersonals in die Methodik zur kontinuierlichen Optimierung der Heizungsregelung an der eigenen Anlage 

Die Optimierungsmaßnahmen helfen dabei, den Energieverbrauch dauerhaft zu senken, die Effizienz Ihrer Anlage zu maximieren und langfristig Betriebskosten zu sparen.

Bei der Heizungsoptimierung werden insbesondere folgende Anlagenparameter betrachtet:

  • Heizprofil
  • Systemtemperaturen
  • Nachabsenkung
  • Heizgrenze

Durch die Optimierung von Heizungsanlagen können die Heizkosten häufig zwischen 10 % und 15 % reduziert werden. Teilweise ist das Einsparpotenzial noch höher.

Im Ergebnis erhält der Auftraggeber einen Bericht, der die Ergebnisse der Analyse sowie die empfohlenen Maßnahmen zur Heizungsoptimierung strukturiert und übersichtlich darstellt. 

Die wichtigen Personen einbinden...

Schulungen und Coaching für Hausmeister & Gebäudeverantwortliche

Hausmeister sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Energiemanagement. Sie kennen ihre Gebäude, wogegen die Verantwortlichen aus den Rathäusern in der Regel nur selten vor Ort sind. 

Darüber hinaus sind sie die einzigen, die die Wirkung von Optimierungsmaßnahmen umfassend beurteilen können. Und sie sind diejenigen, die die Anlagen bedienen. Energieeffizienz stellt sich nicht von selbst ein. Für einen effizienten Betrieb sorgt die Person, die die Anlage bedient. 

In ein- bis zweitägigen Schulungen wird den Hausmeistern und weiteren Gebäudeverantwortlichen das Know how vermittelt, das für einen effizienten Gebäudebetrieb erforderlich ist. So werden kommunale Liegenschaften effizienter betrieben, Energiekosten gesenkt und ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Die Schwerpunkte der Schulung sind u.a.:

  • Grundlagen der Energie- und Gebäudetechnik
  • Erkennen von Einsparpotenzialen und Identifizierung von Maßnahmen
  • Funktion der Heizungsanlage, insbesondere der Regelung
  • Bewertung und Optimierung von Parametern bei der Heizungsregelung
  • die Rolle des Hausmeisters im Energiemanagement verstehen
  • Erkennen von Einsparpotenzialen bei elektrischen Anlagen und der Lüftungstechnik

Bei Bedarf werden die Hausmeister direkt an ihrer eigenen Heizungsanlage geschult. Das stellt sicher, dass die erlernten Inhalte der Schulung zielgerichtet in der Praxis umgesetzt werden können.

In Niedersachsen werden Hausmeisterschulungen aktuell vom  Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert, indem das Honorar des Referenten vollständig übernommen wird.

Weitere Informationen liefert die Website der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).

Mit System vorgehen...

Kom.EMS-Coaching

Die Aufgabe des Kommunalen Energiemanagements ist die Gestaltung der verwaltungsinternen Prozesse zur dauerhaften Reduzierung der Energieverbräuche in den kommunalen Liegenschaften. Hierzu gehört unter anderem die Durchführung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen in den kommunalen Liegenschaften. Für die Einführung eines kommunalen Energiemanagements bedarf es eines strukturierten Prozesses. Hierfür empfiehlt sich die Nutzung von Kom.EMS. 

Kom.EMS ist ein Werkzeug für den systematischen Aufbau und die Verstetigung eines Energiemanagement-Systems für die kommunalen Verwaltungen und eine gemeinsame Entwicklung der Energieagenturen Baden-Württembergs, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ist Lizenznehmer von Kom.EMS. Dadurch steht Kom.EMS den Kommunen in Niedersachsen kostenlos zur Verfügung. 

Website der KEAN zum Kom.EMS

Kom.EMS bietet die Möglichkeit, das Energiemanagement der kommunalen Verwaltung anhand von transparenten Kriterien zu bewerten, zu optimieren und zu verstetigen. Ein funktionierendes Energiemanagement-System ist die Voraussetzung für die kontinuierliche Optimierung der energiebezogenen Leistungsfähigkeit einer kommunalen Verwaltung. Hierzu gehören sowohl die optimierte Betriebsführung der Bestandsgebäude und Anlagen, wie auch deren zielgerichtete Verbesserung durch die Umsetzung von Maßnahmen.

Website Kom.EMS

Kom.EMS-Coaches unterstützen Kommunen bei der Einführung von Kom.EMS. Über den Zeitraum der Einführung des Kommunalen Energiemanagements erhalten Kommunen dadurch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie eine kompetente Beratung bei der Umsetzung der einzelnen Schritte bis zur Zertifizierung. Der Umfang des Coachings wird von der Kommune individuell mit dem Kom.EMS-Coach festgelegt. Mögliche Coaching-Module sind:

  • Prozessunterstützung
  • Gebäudedokumentation
  • Liegenschaftsenergiebericht
  • Bewertung der Straßenbeleuchtung
  • Gebäudebewertung und Maßnahmenermittlung
  • Heizungsoptimierung
  • Schulungen und Coaching für Hausmeister & Gebäudeverantwortliche
  • Optimierung der Zählerstruktur
  • Lastganganalyse
  • Heizlastermittlung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

KEM.solutions entwickelt ein Coaching-Konzept individuell nach den Bedürfnissen der Kommune. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.